Historie:
                    Die Gattung Harpactira gehört zu den am längsten bekannten Vogelspinnen aus Afrika; lediglich Stromatopelma calceatum (FABRICIUS, 1793) ist länger bekannt. 1832 beschrieb Pierre André LATREILLE (*1762 -  1833) die Art Mygale atra. Diese wurde später von Anton AUSSERER (*1843 -  1889) in die 1871 neu aufgestellten Gattung Harpactira transferiert. Fundort der Typusart war das Kapp der guten Hoffnung in Südafrika.
                    Momentan arbeitet Richard C. GALLON an einer Revision der Gattung Harpactira sowie Harpactirella. Bis zum Erscheinen dieser Revision wird es keine detaillierte Artinformationen hier geben. Da die Arten der Gattungen lediglich in Südafrika vorkommen, dort herrscht ein striktes Ausfuhrverbot, sind Tiere der Gattung kaum bis garnicht im Zoohandel bzw. Hobby zu finden.
                    Momentan befinden sich 16 Arten in der Gattung
                    Bemerkung: Hin und wieder werden auch als Harpactira (meist H. tigrina und H. curvipes, zuweilen auch H. gigas) bezeichnete Tiere angeboten. Es dürfte sich hierbei jedoch in allen Fällen um Tiere der Gattung Pterinochilus (meist P. lugardi) handeln.
                    Harpactira spp. lassen sich relativ einfach an einer stark ausgeprägten gefiederten Scopula auf der Innenseite der Chelizeren erkennen, so dass Verwechslungen vermieden werden können.
                  
Schlüsselmerkmale der Gattung:
- pro- und retrolaterale Scopula auf den Chelizeren, prolaterale Scopula gefiedert
- Fovea transversal oder leicht prokurv
- kleine bis grosse Harpactirinae
- Endsegment der hinteren Spinnwarzen fingerförmig (Fig. 108  ) )
- Scopula der Tarsen ungeteilt (s. P. chordatus  ) )
- Scopula an Metatarsus an Beinpaar I, II und III ungeteilt
 (s. P. chordatus ) )
- Scopula an Metatarsus Beinpaar IV durch versteifte Setae geteilt
 (s. P. chordatus ) )
- Zweigeteilte Spermathek
Arten:
- 
                      Harpactira atra (LATREILLE, 1832) (Typusart)
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira baviana PURCELL, 1903
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira cafreriana (WALCKENAER, 1837)
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira chrysogaster POCOCK, 1897
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira curator POCOCK, 1898
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira curvipes POCOCK, 1897
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira dictator PURCELL, 1902
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira gigas POCOCK, 1898
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira guttata STRAND, 1907
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira hamiltoni POCOCK, 1902
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira lineata POCOCK, 1897
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira lyrata (SIMON, 1892)
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira marksi PURCELL, 1902
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira namaquensis PURCELL, 1902
 Verbreitung: Namibia und Südafrika
- 
                      Harpactira pulchripes POCOCK, 1901
 Verbreitung: Südafrika
- 
                      Harpactira tigrina AUSSERER, 1875
 Verbreitung: Südafrika
Synonyme:
                    Mygale funebra Walckenaer, 1837 = H. atra (Latreille, 1832)
                    Mygale funebris C. L. Koch, 1842 = H. atra (Latreille, 1832)
                    Mygale coracina C. L. Koch, 1841 = H. atra (Latreille, 1832)
                    Mygale villosa Walckenaer, 1837 = H. cafreriana (Walckenaer, 1837)
                    Planadecta lyrata SIMON, 1892 = Harpactira lyrata (SIMON, 1892)
                  
                    H. chordata GERSTÄCKER, 1873 = Pterionchilus chordatus (GERSTÄCKER, 1873)
                    H. constricta GERSTÄCKER, 1873 = Eucratoscelus constrictus (GERSTÄCKER, 1873)
                    H. elevata KARSCH, 1878 = Pterinochilus murinus POCOCK, 1897
                  
